Festung Kufstein
Eines der beliebtesten touristischen Ziele in Tirol ist die Festung Kufstein.
1205 wird die Festung das erste Mal urkundlich erwähnt, im Laufe
der Jahrhunderte wandelte sie sich zu einer imposanten Festungsanlage.
Aufwändige Restaurierungsarbeiten der letzten Jahre und eine mobile Überdachung der Festungsarena auf der Josefsburg
machen das Wahrzeichen der viel besungenen "Perle Tirols" zu einer wetterfesten und attraktiven Arena für verschiedenste Veranstaltungen.
So finden z. B. alljährlich zu Pfingsten Ritterfestspiele und im August der weithin bekannte Operettensommer auf der Festung Kufstein statt. Ausserdem gibt
es jedes Jahr eine Vielzahl an Konzerten, welche in diesem Ambiente zu einem ganz besonderen Ereignis werden. Innerhalb der Burgmauern gibt es viel zu entdecken - vom im Kaiserturm untergebrachten
Heimatmuseum mit dem ehemaligen Staatsgefängnis über eine Sammlung römischer Fundstücke, welche bei einer Ausgrabung im Hof entdeckt wurden, bis hin zum "Tiefen Brunnen", von den Folterkammern
über eine Ausstellung zu Kaiser Maximillian bis hin zum Felsengang und dem liebevoll angelegten Kräutergarten - hier kommt ganz sicher keine Langeweile auf. Kulinarisch verwöhnt werden
die Besucher in der Festungswirtschaft. Auch Firmenevents, Familienfeste und Hochzeiten können hier in einem ganz besonderen Rahmen gefeiert werden und sehr beliebt sind
auch die, auf Vorbestellung möglichen, "Ritteressen". Die Fülle an Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen macht die Festung Kufstein
zu Recht zu einem der meistbesuchten Ausflugsziele in Tirol und ein Besuch des Kufsteiner Wahrzeichens wird die ganze Familie begeistern.

Festungsneuhof
Seit Anfang 2016 betritt und verlässt man die Festung Kufstein durch ein neu errichtetes Gebäude in dem sich sowohl der Kassenbereich, als auch ein Informationsstand und ein Shop befinden.
Vom Ausgang aus gelangt man nun sowohl auf den Vorplatz, auf welchem überdachte Bankreihen dazu einladen dem Spiel der Heldenorgel zu lauschen oder einfach das eindrucksvolle Gemäuer von
unten zu bestaunen, als auch zum Panoramalift. Übrigens befindet sich der Spieltisch der Heldenorgel in dem kleinen Haus am Vorplatz. Und hier waren einst auch die Stallungen untergebracht.
Wer die Burg lieber zu Fuß erkunden möchte, kann ebenfalls direkt vom Ausgang des Kassenhauses aus den überdachten Aufgang wählen.
Heldenorgel:
Die Heldenorgel auf der Festung Kufstein ist die größte Freiorgel der Welt. Sie wurde 1931 vom Orgelbauer Oskar Walcker
im Bürgerturm der Festung errichtet. Sie umfasst 4.307 Pfeifen, 46 Register und 4 manuelle Spielhilfen.
Der Spieltisch der Heldenorgel befindet sich am Fuß der Festung.
Das etwa 10-15 minütige Heldenorgelkonzert findet jeden Tag um 12 Uhr (in den Sommermonaten spielt die Heldenorgel auch um 18 Uhr)
in Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege statt und ist im ganzen Stadtgebiet Kufsteins hörbar.
Sonstiges:
Panoramabahn Kaiser Maximilian (Schrägaufzug auf die Festung)
Heimatmuseum Kufstein - u.a. mit Funden aus der Tischofer Höhle
Schlossrondell mit Wehrgang
Tiefer Brunnen
Felsengang
Josefsburg: Festungsarena
Annabatterie: Nutzpflanzen- und Kräutergarten
Elisabethbatterie: Geschütze und Kanonen
Carolibastion: Tanzkunst in Bronze von Meta Mettig von Ellenberger
Kaiserturm: Zellentrakt - ehemaliges Staatsgefängnis
Bürgerturm: Ausstellung Tiroler Kaiserjäger/1. Weltkrieg

|